Schrühbrand vs. Glasurbrand – Die wichtigsten Unterschiede erklärt

Schrühbrand vs. Glasurbrand – Die wichtigsten Unterschiede erklärt

Schrühbrand vs. Glasurbrand – Die wichtigsten Unterschiede erklärt

Wer mit Töpfern beginnt, stößt schnell auf zwei Begriffe: Schrühbrand und Glasurbrand. Beide sind entscheidend, wenn du Keramik brennen möchtest. Doch was genau unterscheidet sie, welche Keramik brennen Temperaturen sind üblich und welche Fehler solltest du vermeiden? Hier findest du eine klare Übersicht für Einsteiger:innen.

Was ist der Schrühbrand?

Der Schrühbrand ist der erste Brennvorgang. Er wird meist bei 900–950 °C durchgeführt. Dabei verdampft die restliche Feuchtigkeit, organische Bestandteile verbrennen und der Ton wird hart, aber bleibt noch porös. Das macht ihn ideal, um anschließend Keramik Glasuren aufzutragen.

Was ist der Glasurbrand?

Beim Glasurbrand wird das Werkstück erneut im Ton Brennofen gebrannt – dieses Mal bei höheren Temperaturen. Abhängig von Ton und Glasur liegt die Temperatur zwischen 1020 °C und 1250 °C. Der Ton verdichtet sich und die Glasur schmilzt auf der Oberfläche zu einer glatten, festen Schicht.

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

  • Schrühbrand: Niedrigere Temperatur, Ton bleibt porös, Vorbereitung für die Glasur.
  • Glasurbrand: Höhere Temperatur, Ton wird wasserdicht, Glasuren verbinden sich mit der Oberfläche.
  • Reihenfolge: Immer zuerst Schrühbrand, dann Glasurbrand.

Typische Anfängerfehler

  • Zu schnelles Aufheizen: Kann Risse oder Explosionen im Werkstück verursachen.
  • Ungeeignete Temperaturen: Falsche Keramik brennen Temperatur kann dazu führen, dass Glasuren stumpf bleiben oder verlaufen.
  • Nicht vollständig getrocknet: Restfeuchtigkeit sprengt Stücke im Ofen.

Tipps für erfolgreiches Brennen

  1. Lass deine Stücke gründlich trocknen, bevor du sie in den Ofen stellst.
  2. Belade den Ofen gleichmäßig, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  3. Notiere dir Temperaturen und Ergebnisse, um deine Erfahrungen festzuhalten.
  4. Starte mit einfachen Glasuren aus unserem Glasuren-Sortiment.

FAQ – Häufige Fragen

Kann man Glasuren auch ohne Schrühbrand auftragen?
Technisch ja, aber es erhöht das Risiko von Blasen oder Fehlern. Der Schrühbrand macht die Arbeit sicherer.

Wie lange dauert ein Schrühbrand?
Zwischen 8–12 Stunden plus Abkühlphase. Der Glasurbrand dauert ähnlich lange.

Brauche ich immer zwei Brände?
Für Essgeschirr und stabile Keramik ja. Für reine Dekostücke reicht manchmal ein einmaliger Brand.

Fazit

Schrühbrand und Glasurbrand sind zwei Seiten einer Medaille. Erst durch beide Schritte wird Keramik haltbar, dicht und schön. Wer die Unterschiede kennt und die richtige Keramik brennen Temperatur wählt, kann Projekte erfolgreich umsetzen – ob im Töpfern Kurs oder beim Töpfern zu Hause.

➡️ Finde Glasuren und Tipps im Keramik-Blog oder kaufe Materialien direkt im Onlineshop.

Zurück zum Blog