Töpfern Glasur: Auftragen, Techniken und Glasieren ohne Brennen

Töpfern Glasur: Auftragen, Techniken und Glasieren ohne Brennen

Das Glasieren gehört zu den wichtigsten Schritten im Töpferprozess, denn es verleiht Ihren Keramikstücken nicht nur einen schönen Glanz, sondern schützt sie auch und macht sie widerstandsfähiger. Aber wie trägt man eine Glasur richtig auf, und ist Glasieren ohne Brennen möglich? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Glasurtechniken, wie Sie eine Glasur richtig auftragen und was Sie beachten müssen, um Ihre Keramikkunstwerke optimal zu veredeln.

Warum ist die Glasur beim Töpfern so wichtig?

Die Glasur erfüllt beim Töpfern gleich mehrere Funktionen. Zum einen schützt sie die Oberfläche Ihrer Keramik vor Abnutzung, Feuchtigkeit und Kratzern. Zum anderen sorgt sie für eine ästhetische Veredelung, indem sie Farbe, Glanz und Textur ins Spiel bringt. Je nach Glasur und Brennvorgang können Sie matte, glänzende oder sogar mehrfarbige Effekte erzielen, die Ihr Keramikstück einzigartig machen.

Welche Arten von Glasuren gibt es?

Es gibt verschiedene Glasurarten, die je nach gewünschtem Effekt und der Art des Tons verwendet werden können. Hier sind einige der häufigsten Glasuren beim Töpfern:

  • Glänzende Glasuren: Diese Glasuren haben einen hohen Glanzgrad und verleihen den Keramikstücken eine glänzende, glatte Oberfläche.
  • Matte Glasuren: Im Gegensatz zu glänzenden Glasuren haben matte Glasuren eine eher rauere, weniger reflektierende Oberfläche.
  • Transparente Glasuren: Diese Glasuren sind klar und werden oft über bemalte Keramik aufgetragen, um die Farben darunter zu schützen und hervorzuheben.
  • Opake Glasuren: Diese deckenden Glasuren verdecken die darunterliegende Tonfarbe vollständig und verleihen dem Stück eine einheitliche Farbgebung.

Glasur auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das richtige Auftragen der Glasur ist entscheidend für das Endergebnis Ihrer Keramik. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Glasur aufzutragen:

1. Vorbereiten des Werkstücks

Bevor Sie mit dem Glasieren beginnen, muss das Werkstück vollständig trocken und geschrüht (erster Brennvorgang) sein. Wischen Sie das Stück vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub und Rückstände zu entfernen, die das Glasieren beeinträchtigen könnten.

2. Auswahl der Glasur

Wählen Sie die Glasur entsprechend dem gewünschten Endergebnis und der Art des Tons aus. Beachten Sie dabei, dass einige Glasuren nur bei bestimmten Temperaturen funktionieren. Lesen Sie immer die Anweisungen auf der Glasurverpackung, um das beste Ergebnis zu erzielen.

3. Glasur auftragen

Es gibt verschiedene Techniken, um eine Glasur aufzutragen:

  • Tunken: Dies ist die häufigste Methode. Sie tauchen Ihr Werkstück in die Glasur und lassen es kurz abtropfen. Ideal für gleichmäßige Beschichtungen.
  • Streichen: Mit einem Pinsel tragen Sie die Glasur auf die Oberfläche auf. Diese Methode ist ideal für detaillierte Arbeiten und kleinere Flächen.
  • Spritzen: Hierbei wird die Glasur mit einer Spritzpistole aufgetragen. Dies eignet sich besonders für größere Stücke oder um gleichmäßige Farbverläufe zu erzielen.

4. Trocknen lassen

Lassen Sie die Glasur vollständig trocknen, bevor das Stück erneut gebrannt wird. Stellen Sie sicher, dass die Glasurschicht gleichmäßig und nicht zu dick aufgetragen ist, um Tropfen oder Blasenbildung zu vermeiden.

5. Brennen der Keramik

Nach dem Auftragen und Trocknen der Glasur muss das Werkstück erneut in einem Brennofen bei hoher Temperatur gebrannt werden. Dies sorgt dafür, dass die Glasur schmilzt und eine glatte, glänzende Oberfläche entsteht. Je nach Art der Glasur und des Tons variiert die Brenntemperatur zwischen 950 und 1300 Grad Celsius.

Töpfern Glasur ohne Brennen – Geht das?

Eine häufige Frage beim Töpfern lautet: Ist Glasieren ohne Brennen möglich? Leider nein – eine echte Glasur muss immer bei hohen Temperaturen gebrannt werden, damit sie sich mit der Keramik verbindet und die schützende, glänzende Oberfläche bildet. Ohne diesen Brennvorgang bleibt die Glasur lediglich als Farbschicht auf dem Ton haften und erfüllt nicht ihre Funktion als Schutzschicht.

Alternativen zur Glasur ohne Brennen

Wenn Sie keinen Zugang zu einem Brennofen haben oder die Keramik nicht brennen möchten, gibt es einige Alternativen:

  • Acrylfarben: Sie können lufttrocknende Keramikstücke mit Acrylfarben bemalen. Diese Farben geben jedoch nicht den typischen Glanz einer Glasur und sind nicht wasserfest.
  • Mod Podge oder Klarlack: Diese Produkte können auf die bemalte Oberfläche aufgetragen werden, um einen glänzenden Effekt zu erzielen und die Oberfläche zu versiegeln. Allerdings sind sie nicht so haltbar wie gebrannte Glasuren.

Tipps für das Glasieren beim Töpfern

Hier sind einige nützliche Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Glasur optimal aufzutragen und das beste Ergebnis zu erzielen:

  • Schichten auftragen: Tragen Sie mehrere dünne Schichten Glasur auf, anstatt eine dicke Schicht. So vermeiden Sie Tropfenbildung und stellen sicher, dass die Glasur gleichmäßig verläuft.
  • Auf die Konsistenz achten: Achten Sie darauf, dass die Glasur die richtige Konsistenz hat – nicht zu dünn und nicht zu dick. Eine gute Glasur sollte in gleichmäßigen Schichten verlaufen.
  • Werkstücke richtig platzieren: Achten Sie darauf, dass die Glasur an den Standflächen der Keramik nicht zu dick ist, da sie beim Brennen mit dem Brennofenboden verschmelzen könnte.

Fazit

Das Glasieren ist ein entscheidender Schritt im Töpferprozess, der Ihren Keramikstücken den letzten Schliff verleiht. Ob Sie eine glänzende, matte oder farbenfrohe Glasur wählen – die richtige Technik und Vorbereitung sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ergebnis. Obwohl eine Glasur ohne Brennen nicht möglich ist, gibt es Alternativen, die ähnliche visuelle Effekte erzielen können. Um jedoch die volle Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Keramikstücke zu gewährleisten, ist das Brennen unerlässlich.

Möchten Sie das Glasieren professionell lernen und Ihre Keramikkunst auf das nächste Level bringen? Unsere Töpferkurse bieten Ihnen eine umfassende Einführung in alle Aspekte des Glasierens und Töpferns – vom Auftragen der Glasur bis zum richtigen Brennen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Kurse zu erfahren und kreativ zu werden!

FAQs:

  • Kann man Keramik glasieren, ohne sie zu brennen? Nein, echte Glasur erfordert einen Brennvorgang, um sich mit der Keramik zu verbinden und eine schützende, glänzende Oberfläche zu bilden.
  • Wie trägt man eine Glasur am besten auf? Es gibt verschiedene Methoden, wie das Tunken, Streichen oder Spritzen der Glasur, abhängig von der Größe und Form des Werkstücks.
  • Welche Glasuren sind am einfachsten für Anfänger? Glänzende und matte Glasuren sind die gängigsten und am einfachsten aufzutragen, da sie gleichmäßige Ergebnisse liefern.
  • Wie verhindere ich Tropfen und Unebenheiten beim Glasieren? Tragen Sie die Glasur in dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
  • Kann ich Acrylfarben anstelle von Glasur verwenden? Ja, Acrylfarben können auf lufttrocknendem Ton verwendet werden, jedoch bieten sie nicht den typischen Glanz und die Schutzfunktion einer echten Glasur.
Zurück zum Blog