Glasuren richtig lagern und verarbeiten – So bleiben deine Farben lange haltbar
Ob botz glasuren, Effektglasuren oder klassische Transparenttöne – wer regelmäßig glasuren für Keramik verwendet, sollte auch wissen, wie man sie richtig aufbewahrt. Denn: Falsch gelagerte Glasuren verlieren nicht nur an Qualität, sie können auch klumpen, schimmeln oder austrocknen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du flüssige und pulverisierte Glasuren fachgerecht lagerst, was du bei der Verarbeitung beachten solltest und wie du deine Materialien länger nutzen kannst.
Warum richtige Glasurenlagerung so wichtig ist
Glasuren bestehen aus feinen Rohstoffen, die empfindlich auf Feuchtigkeit, Temperatur und Licht reagieren. Besonders botz glasuren werden gebrauchsfertig geliefert – das heißt: Sie enthalten bereits Wasser und Bindemittel. Werden sie falsch gelagert, kann das zu Trennung, Schimmelbildung oder Konsistenzverlust führen. Auch pulverförmige Glasuren sind nicht unendlich haltbar – vor allem, wenn sie Luftfeuchtigkeit ziehen.
Glasuren richtig lagern – so geht’s
- Immer gut verschließen: Verwende luftdichte Behälter mit Schraubdeckel oder Clip-Verschluss.
- Kühl und dunkel lagern: Ideal sind Räume zwischen 10–20 °C, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Beschriften nicht vergessen: Name, Brenntemperatur, Datum des Öffnens – damit du den Überblick behältst.
- Nicht in der Nähe von Lebensmitteln: Glasuren enthalten Rohstoffe, die nicht in die Küche gehören.
Botz Glasuren – Besonderheiten bei der Lagerung
Botz Glasuren sind sehr anwenderfreundlich, aber auch empfindlich gegenüber Austrocknung. Rühre sie regelmäßig um, selbst wenn du sie eine Weile nicht verwendest. Falls sich Bestandteile absetzen, hilft ein Holzstab oder ein kleiner Mixer. Ist eine Glasur stark eingedickt, kann man sie mit etwas destilliertem Wasser vorsichtig wieder verdünnen.
Wenn du botz glasuren kaufen möchtest, bekommst du sie in praktischen Schraubdosen geliefert – ideal für die Lagerung zu Hause oder im Kursraum.
Tipps zur Verarbeitung
Vor dem Auftragen solltest du Glasuren stets gut durchrühren – auch dann, wenn sie erst wenige Tage stehen. Verwende saubere Pinsel oder Werkzeuge, um Kontamination zu vermeiden. Für größere Mengen: Fülle Glasur portionsweise ab und lass den Hauptbehälter verschlossen. Übrigens: Bei der Verarbeitung von Glasuren empfiehlt es sich, ein Probefeld auf Schrühware zu testen – so erkennst du frühzeitig, ob Konsistenz und Fließverhalten stimmen.
FAQ
Wie lange sind botz glasuren haltbar?
Ungeöffnet mehrere Jahre. Nach dem Öffnen mindestens 6–12 Monate, bei guter Lagerung deutlich länger.
Darf man Glasuren im Kühlschrank aufbewahren?
Nicht nötig – ein kühler Kellerraum reicht aus. Temperaturen unter 5 °C vermeiden.
Was tun bei Schimmel auf Glasuren?
Oberfläche abtragen, Glasur durchrühren, ggf. durchsieben – meist ist sie noch verwendbar.
Wie erkenne ich, ob eine Glasur schlecht geworden ist?
Fauliger Geruch, Klümpchen, Farbveränderungen oder starke Trennung deuten auf Alterung hin.
Fazit
Mit der richtigen glasurenlagerung bleiben deine Materialien über Monate – manchmal sogar Jahre – voll einsatzfähig. Gerade bei hochwertigen botz glasuren lohnt sich die sorgfältige Lagerung besonders. Ein kühler Raum, saubere Werkzeuge und etwas Aufmerksamkeit reichen aus, um auch nach längerer Zeit noch perfekte Ergebnisse zu erzielen.