Ton recyceln & wiederverwenden – So nutzt du Tonreste sinnvoll

Ton recyceln & wiederverwenden – So nutzt du Tonreste sinnvoll

Ton recyceln & wiederverwenden – So nutzt du Tonreste sinnvoll

Beim Töpfern fällt fast immer etwas Ton ab: vom Rand abgeschnittene Reste, misslungene Schalen oder übrig gebliebener Ton auf der Drehscheibe. Doch statt ihn zu entsorgen, kannst du diese Reste einfach recyceln! In diesem Beitrag erfährst du, wie du aus altem Ton wieder formbares Material machst – nachhaltig, kostengünstig und einfach umzusetzen. Ein weiterer Beweis: keramik ist ein faszinierendes Material mit vielen Leben.

Warum Ton recyceln sinnvoll ist

Ton gehört definitiv in die Kategorie „das kann man recyceln – top 7“. Anders als viele andere Materialien lässt er sich – solange er nicht gebrannt ist – beliebig oft neu verwenden. Das schont nicht nur Ressourcen und Geldbeutel, sondern sorgt auch für bewussteren Umgang mit dem Material. Gerade bei regelmäßigem Töpfern zu Hause oder im Kurs fällt einiges an Restton an, den du mit wenig Aufwand wieder nutzbar machen kannst.

Was du brauchst

  • Tonreste (ungebrannt, auch getrocknet)
  • Eimer oder große Schüssel
  • Wasser
  • Gipsplatte oder Gipsform (zum Trocknen)
  • Plastiktüte oder Frischhaltebox zum Lagern

Schritt-für-Schritt: So recycelst du deinen Ton

  1. Trocknen: Lass den Ton vollständig durchtrocknen – er lässt sich dann leichter zerbröseln.
  2. Einweichen: Gib die Tonreste in einen Eimer und bedecke sie vollständig mit Wasser. Lass das Ganze über Nacht stehen.
  3. Durchrühren: Am nächsten Tag entsteht eine tonige Schlämme. Diese gut durchrühren, damit keine Klumpen bleiben.
  4. Auf die Gipsplatte: Gieße die Masse auf eine Gipsplatte oder Gipsform. Der Gips entzieht dem Ton langsam das Wasser.
  5. Wenden & warten: Nach einigen Stunden (je nach Raumklima) den Ton wenden. Sobald er knetbar ist, abnehmen und verpacken.
  6. Lagern: In einer gut verschlossenen Plastiktüte oder Box aufbewahren – fertig!

Worauf du achten solltest

Recycelter Ton eignet sich ideal zum Üben, für kleine Projekte oder zum Keramik bemalen nach dem Schrühbrand. Für filigrane Arbeiten solltest du aber vorher testen, ob der Ton sich noch gleichmäßig formen lässt. Auch das Mischen unterschiedlicher Tonsorten kann zu ungewollten Effekten beim Brennen führen.

Tipp: Ton kaufen & Ton sparen

Wenn du ergänzend neuen Ton benötigst, findest du in unserem Sortiment ausgewählte Tonsorten für alle Projekte – ideal kombinierbar mit recyceltem Material. Unser Team hilft dir auch gern bei der Auswahl für nachhaltiges Arbeiten.

FAQ

Kann man auch gebrannten Ton recyceln?
Nein, gebrannter Ton ist nicht mehr formbar. Nur ungebrannter Ton kann wiederverwendet werden.

Wie oft kann man Ton recyceln?
Beliebig oft – solange er nicht verunreinigt oder gebrannt ist.

Kann man auch tonige Schlämme verwenden?
Ja! Tonwasser oder "Slurry" eignet sich zum Verbinden von Tonstücken oder als Engobe-Grundlage.

Muss man recycelten Ton schrühen?
Ja, unbedingt – wie bei jedem Tonstück ist ein Schrühbrand der erste Brennvorgang.

Fazit

Ton recyceln ist einfach, sinnvoll und macht dich unabhängiger. Ob im Kurs, Atelier oder zu Hause – mit ein bisschen Planung lassen sich Tonreste optimal verwerten. So bleibt keramik nicht nur kreativ, sondern auch nachhaltig.

Retour au blog